Die ersten 1000 Schüler*innen reisen gratis zur MINTworld und zurück! Melde deine Klasse jetzt für einen beliebigen Schulkurs an, sichere dir den Link zu den kostenlosen SBB-Gruppentickets und tauche ein in die Welt von MINT!
Alle Informationen zur kostenlosen Anreise erhältst du mit der Bestätigungsmail nach deiner Anmeldung.
Achtung: Die kostenlosen SBB-Tickets dienen ausschliesslich der An- und Abreise zur MINTworld und sind nur für Schulklassen vorgesehen, die sich für einen Workshop bei der MINTworld angemeldet haben. Die Vorlaufzeit für die Tickets beträgt 10 Arbeitstage. Bitte Tickets zeitnah nach der Buchung bestellen.
Übersicht der Unterrichtsmodule LP21:
Wenn dir kein Datum passt, kannst du uns auch via Mail (info@mintworld.ch) eine Nachricht schreiben, um einen Termin zu finden.
Im Rahmen unserer kostenlosen Schulkurse bieten wir Schüler*innen sowie Lehrpersonen eine exklusive Lern- und Experimentierplattform für MINT-Fächer an.
Die Teilnehmenden werden fachkundig begleitet und stärken durch Mitmachexperimente ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen.
Diese Kurse wurden mithilfe dem LP21 erstellt und gelten ebenfalls als Ergänzungsmodul des LP21.
Schritt für Schritt erfährst du, was Coden ist, wozu ein Editor gebraucht wird, wie du ein Roboter programmieren und auch einsetzen kannst.
Nur bauen war gestern. Erwecke die farbigen Steine zum Leben und lass dich begeistern. Mittels diverser Motoren und Sensoren programmieren wir den Safe so, dass nur du diesen öffnen kannst.
Mit Lego Spike bauen wir einen Safe und mit dem iPad machen wir diesen einbruchsicher.
Mit Hilfe von Experimentierkästen und Hochstromtrafos wird grundlegend erforscht, was sich hinter Spannung, Strom, Widerstand, Serien- und Parallelschaltung verbirgt und wie diese mit Schaltplansymbolen dargestellt werden können. Die Gefahren von einem Kurzschluss und die Verhinderung mit Sicherungen wird experimentell veranschaulicht.
Aufgrund der Hochstromexperimente wird durch Materialerprobung der Aufbau einer Glühlampe erarbeitet.
Erlebt einen Workshop voller technischer Herausforderungen und Kreativität in der MINTworld! Dieser Workshop führt euch durch den faszinierenden Prozess des Biegens von Metallrohren am ersten Halbtag und der vollständigen Installation des elektrischen Stromkreises am zweiten Halbtag. Ihr lernt nicht nur die Kunst des Metallbiegens, sondern auch, wie ihr diese Fähigkeiten in funktionsfähige elektronische Schaltungen integriert. Ein perfekter Kurs, um theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und eure Fertigkeiten in der Metall- und Elektrotechnik zu erweitern.
Du startest mit dem Ozobot eine Mission, um die Rakete der MINTworld zu retten. Findest du mithilfe des Ozobots und vielen Farbstiften die fehlenden Teile der MINTworld Rakete? Kannst du dem Ozobot den richtigen Weg zeichnen?
Du lernst dabei spielerisch die Grundlagen der Robotik kennen - wie ein Roboter denkt, wie er Befehle ausführt und wie man ihn programmiert.
Lerne die richtige Arbeitsweise und wichtige Verhaltensregeln im Labor. Ausgerüstet mit Laborkittel und Schutzbrille kannst du selbständig Experimente durchführen. Lerne die verschiedenen Laborgeräte und Messinstrumente kennen.
Kannst du uns helfen? Durch ein Missgeschick sind die Etiketten unserer abgefüllten Pulver durcheinander geraten. Finde mithilfe der unterschiedlichen Stoffeigenschaften heraus, um welche Stoffe es sich in den Fläschchen handelt.
Mit Laborkittel und Schutzbrille ausgerüstet, lernst du wichtige Verhaltensregeln im Labor kennen. Mithilfe verschiedener Laborgeräte und Messinstrumente kannst du selbständig Versuche durchführen.
Lerne pipettieren und das Bedienen des Mikroskops. Stelle dein mikroskopisches Präparat selbständig her und schaue es dir anschliessend unter dem Mikroskop an. Siehst du etwas?
Taucht ein in die faszinierende Welt der Lokomotiven und seht, wie elektrische und pneumatische Systeme zusammenwirken, um tonnenschwere Züge in Bewegung zu setzen! In diesem interaktiven Workshop in Zusammenarbeit mit der MGB erforscht ihr, wie elektrische Energie von Hochspannungsleitungen in Bewegungsenergie umgewandelt wird, und baut selbst eine funktionierende pneumatische Schaltung. Lernt die technischen Geheimnisse einer Elektrolokomotive kennen und bringt sie zum Laufen. Seid dabei, wenn es heisst: "Alle einsteigen, der Zug setzt sich in Bewegung!"
Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektrizität und entdecke, wie sie unseren Alltag und verschiedene Berufe prägt! In diesem spannenden Workshop wirst du die Grundlagen der Elektrizität vertiefen und dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten erwerben.
Die Kurse "Ökosystem Aquarium" richten sich an Schüler ab der 3. Primarstufe bis zur Gymnasialstufe und bieten eine Einführung in die Grundlagen des Ökosystems. Dabei lernen die Schüler das Zusammenspiel von Biologie, Physik und Chemie im Aquarium kennen. Themen wie Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung, Sauerstoff- und Kohlendioxidlöslichkeit, pH-Wert und Photosynthese werden behandelt. Fortgeschrittene Schüler untersuchen den Stickstoffkreislauf und biochemische Prozesse. Die Kursinhalte können an die Bedürfnisse der jeweiligen Schulstufen angepasst werden.
Unter Anleitung wird von Grund auf ein Projekt erschaffen, mit Hilfe neuester Technologie und Maschinen, die selbst bedient werden, und mit echter Handwerkskunst. Von Biegen über Bohren und Schweißen ist alles dabei. Mit selbstständigem Mitdenken und echten Plänen gibst du dich deinem persönlichen Projekt hin und lernst so die Vielfalt des Handwerks mit Metall kennen.
Programmieren bedeutet, mit dem Computer zu kommunizieren. Wir teilen dem Computer mit, was er zu tun hat, und zwar in einer Sprache, die er versteht. Sprachen, die der Computer versteht, nennt man Programmiersprachen. Wie jede natürliche Sprache, besteht auch eine Programmiersprache aus Wörtern, die eine bestimmte Bedeutung haben.
In diesem Workshop lernen die SuS, die grundlegenden Konzepte des textbasierten Programmierens kennen und finden damit Zugang zu einem tieferen Verständnis unserer digitalisierten (Um-)Welt.
Tauche ein in das aufregende Abenteuer von SpacEscape, einem innovativen Teambildungsmodul, das auf einem spannenden Escape-Spiel basiert. In diesem Modul werden Teamarbeit, Kreativität und MINT-Kenntnisse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf einzigartige Weise miteinander verknüpft.
In unserem Angebot stellen wir auch Schulkurse speziell für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (9H - 11H) zur Verfügung.
Diese Kurse wurden im Rahmen des Lehrplans 21 (LP21) entwickelt und können auch als Ergänzungsmodul im LP21 angesehen werden.
Wichtige Information: Es dürfen nicht mehr als 24 Schüler angemeldet werden.
Finde heraus, wie stark die Tintenprobe verdünnt wurde.
Tauche in die analytische Chemie ein. Für die Konzentrationsbestimmung der unbekannten Tintenprobe erstellst du selbstständig eine Verdünnungsreihe. Lerne geeignete Labortechniken und den Umgang mit dem Spektrometer kennen.
Wähle eine geeignete Wellenlänge und erstelle deine eigene Kalibrierkurve mit dem iPad. Berechne die Konzentration der unbekannten Probe und überprüfe dein Ergebnis mithilfe der Gleichung deiner Kalibrationsgeraden.
Tauche in diesem halbtägigen Workshop in die faszinierende Welt der Elektrotechnik und des programmierbaren Microbits ein. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe lernen, wie man Schaltkreise entwirft und baut sowie einfache Programme entwickelt, um technische Projekte kreativ zu steuern.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektrizität und entdecke, wie sie unseren Alltag und verschiedene Technologien prägt! Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Elektrizität und deren praktische Anwendungen durch spannende Experimente und interaktive Lernmethoden. Die Inhalte dieses Kurses lehnen sich an das NaTech-Lehrmittel der Stufen 8/9 an.
Diese Kurse bieten Schülern die Möglichkeit, durch praktische Experimente und Beobachtungen ein tieferes Verständnis für ökologische und chemische Prozesse im Aquarium zu entwickeln. Lehrer können die Kursinhalte nach vorheriger Absprache individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Schulstufe anpassen.
Programmieren bedeutet, mit dem Computer zu kommunizieren. Wir teilen dem Computer mit, was er zu tun hat, und zwar in einer Sprache, die er versteht. Sprachen, die der Computer versteht, nennt man Programmiersprachen. Wie jede natürliche Sprache, besteht auch eine Programmiersprache aus Wörtern, die eine bestimmte Bedeutung haben.
In diesem Workshop lernen die SuS, die grundlegenden Konzepte des textbasierten Programmierens kennen und finden damit Zugang zu einem tieferen Verständnis unserer digitalisierten (Um-)Welt.
Unter Anleitung wird von Grund auf ein Projekt erschaffen, mit Hilfe neuester Technologie und Maschinen, die selbst bedient werden, und mit echter Handwerkskunst. Von Biegen über Bohren und Schweißen ist alles dabei. Mit selbstständigem Mitdenken und echten Plänen gibst du dich deinem persönlichen Projekt hin und lernst so die Vielfalt des Handwerks mit Metall kennen.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektrizität und entdecke, wie sie unseren Alltag und verschiedene Berufe prägt! In diesem spannenden Workshop wirst du die Grundlagen der Elektrizität vertiefen und dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten erwerben.
Taucht ein in die faszinierende Welt der Lokomotiven und seht, wie elektrische und pneumatische Systeme zusammenwirken, um tonnenschwere Züge in Bewegung zu setzen! In diesem interaktiven Workshop in Zusammenarbeit mit der MGB erforscht ihr, wie elektrische Energie von Hochspannungsleitungen in Bewegungsenergie umgewandelt wird, und baut selbst eine funktionierende pneumatische Schaltung. Lernt die technischen Geheimnisse einer Elektrolokomotive kennen und bringt sie zum Laufen. Seid dabei, wenn es heisst: "Alle einsteigen, der Zug setzt sich in Bewegung!"
Erlebt einen Workshop voller technischer Herausforderungen und Kreativität in der MINTworld! Das Programm führt euch durch den faszinierenden Prozess des Biegens von Metallrohren am ersten Halbtag und der vollständigen Installation des elektrischen Stromkreises am zweiten Halbtag. Ihr lernt nicht nur die Kunst des Metallbiegens, sondern auch, wie ihr diese Fähigkeiten in funktionsfähige elektronische Schaltungen integriert. Ein perfekter Kurs, um theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und eure Fertigkeiten in der Metall- und Elektrotechnik zu erweitern.
Tauche ein in das aufregende Abenteuer von SpacEscape, einem innovativen Teambildungsmodul, das auf einem spannenden Escape-Spiel basiert. In diesem Modul werden Teamarbeit, Kreativität und MINT-Kenntnisse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf einzigartige Weise miteinander verknüpft.